Latest Event Updates
Flüchtlinge Dänen kontrollieren an deutscher Grenze
Von Thomas Borchert
Die Skandinavier, früher mal bewunderte Vorreiter für offene Grenzen und Humanität gegenüber Schwächeren, schließen einer nach dem anderen ihre Pforten, um die Zahl Asylsuchender nach unten zu drücken. Ganze zwölf Stunden nach dem Start eines scharfen schwedischen Kontrollsystems für Einreisende aus Dänemark hat dessen Regierung Passkontrollen ab sofort an der Grenze mit dem südlichen Nachbarland Deutschland verfügt.
In der Frankfurter Rundschau über den dummen, nutzlosen Domino-Effekt von Norden:
Zaun teilt den Bahnhof Kastrup
Von Thomas Borchert
Von: Thomas Borchert

Berlin. „Erinnerungsschwarte” nennt Elvis Costello selbstironisch und entspannt sein Mammutwerk über das eigene Leben als Punk-, Rock-, Pop-, Jazz- und in -zig anderen Sparten rastlos aktiver Musiker. Stolze 780 Seiten geht es in „Unfaithful Music – Mein Leben” durch die 61 Jahre eines bewegten Lebens.
Dänemark: Kapitulation vor rechtem Populismus
Von Thomas Borchert
„Ooh, so viel Hygge“
Von Thomas Borchert
Das spezielle dänische Glücksgefühl namens „Hygge“ hat der Weihnachtszwerg Pyrus in einem Lied erklärt: „Wenn man zusammen ist, und alle sind froh zur selben Zeit am selben Ort. Dann merkt man ein kleines bisschen Glück. Aber nur ein Stück. Hmm, das ist Hygge. Ooh, so viel Hygge.“ Das Ypsilon spricht sich als Ü. Pyrus hat es seit 1994 im erfolgreichsten TV-„Weihnachtskalender“ aller Zeiten alle paar Jahre wieder gesungen, und dann auch gleich an jedem Dezembertag bis Heiligabend.
Dänemark schottet sich ab
Von Thomas Borchert

Einen seltsamen Konkurrenzkampf gegen die Nachbarn Deutschland und Schweden will Dänemarks Regierung um jeden Preis gewinnen. „Wir führen jetzt souverän die härteste Asylpolitik im Vergleich zu den Ländern um uns herum,“ verkündete stolz die Kopenhagener Ausländerministerin Inger Støjberg zu den neuesten Verschärfungen.
Asylpolitik Dänemark auf dem Weg zu „Ungarn light“
Von Thomas Borchert
Volksabstimmung ist, wenn keiner die komplizierte Frage kapiert und die Politiker wohl ganz was anderes meinen. So ähnlich muss es gut vier Millionen Dänen am heutigen Donnerstag beim siebten EU-Referendum seit 1972 gehen. Sie stimmen ab, ob ihr Land einen „Rechtsvorbehalt“ aufgibt, um weiter an der Europol-Zusammenarbeit und ausgewählten anderen Aktivitäten der Union teilnehmen zu können.
Erähltes Leben: Meyerhoff schließt seine Trilogie ab
Von Thomas Borchert, dpa
Köln (dpa) – Joachim Meyerhoff erzählt umwerfend komisch und tieftraurig zugleich von seiner Unfähigkeit, auf der Schauspielschule einen Fontane-Text als Nilpferd aufzuführen. Liebevoll und im selben Atemzug erbarmungslos schildert er in «Ach, diese Lücke, dies entsetzliche Lücke» die vielen täglichen Alkoholrituale seiner innig geliebten Großeltern.
Deutsche Version: Jyllands-Posten
“Deutscher Journalist: Wir andere treten im dänischen Wahlkampf nur als moralische Spinner und Eindruchsdiebe auf”
Jyllands-Posten, 1.12.15
Von Thomas Borchert
Ihr Dänen seid (bei der EU-Volksabstimmung) am 3. Dezember nicht zu beneiden: Überstaatliche oder zwischenstaatliche Zusammenarbeit, Parallelabkommen oder “Zuwahl von Rechtsakten”. Ich hab mich durch das dicke Informationsmaterial aus der Stadtbücherei gepflügt: Eure Politiker verlangen viel von euch Bürgern.
Read the rest of this entry »
Jyllands-Posten
Populisterne stjæler billedet
Man misunder ikke jer danskere den 3. december. Privilegeret tilvalgsordning, parallelaftale på konkursfordring, fremtidige retsakter. Jeg har pløjet mig igennem bunker af informationsmateriale fra biblioteket: Jeres politikere forlanger meget af jer borgere.