Month: December 2016
Noch ein Kanon zur dänischen Selbstverherrlichung
Platz acht für den freien Geist
Von Thomas Borchert

Dezember bedeutet Hochsaison für die „Hygge“ in Dänemark. Viel Beisammensein im Kerzenschimmer, die alkoholselig krachende Weihnachtsfeier im Büro und an Heiligabend Tanz mit Gesang um den Christbaum. Zuwanderer nehmen die allseits bewunderte Dänen-Variante von Lebensfreude und Gemütlichkeit besser nicht auf die leichte Schulter. Sonst fällt ihnen die Hygge beim nächsten schriftlichen Einbürgerungstest böse auf die Füße. Die Kopenhagener Regierung hat sie diese Woche im neuen „Dänmarkskanon“ nach einer Online-Abstimmung zum nationalen Kulturerbe erklärt.
Sipri: Rüstungskonzerne sahnen ab
Waffenindustrie Auftrieb für Rüstungskonzerne
Von Thomas Borchert
Rüstungskonzernen in aller Welt winken wieder sattere Geschäfte mit deutlich zahlungswilligeren Regierungen. Im vergangenen Jahr haben die 100 größten Unternehmen Waffen für 370 Milliarden Dollar (348 Mrd. Euro) verkauft, wie das schwedische Sipri-Institut ermittelte. Nach vier Jahren mit schrumpfenden Umsätzen brachte das nur noch ein minimales Minus von 0,6 Prozent. Die Friedensforscher in Stockholm stufen dies als „Signal für die Umkehr der Abwärtstrends seit 2011“ ein. China als Land mit den weltweit größten Zuwächsen haben sie dabei wegen der unsicheren Daten noch nicht mal einbezogen.
Schulreform in Finnland
Phänomene statt Fakten
Von Thomas Borchert

Die Fünftklässler an der Hiidenkivi-Gesamtschule in Helsinki haben zehn Wochen Projektunterricht über „Verbraucherfertigkeiten“ hinter sich –von den 27 Schülern in der Altersgruppe knapp über zehn Jahren als Thema selbst gewählt. Dreimal pro Woche je eine Doppelstunde ging es dabei um die Beantwortung von Fragen, die sie gemeinsam mit den Lehrern unter anderem für Mathe und Kunst als wichtig geortet hatten: Wie berechnet man die Kosten für den Hund oder die Katze zuhause, wofür geht das eigene Taschengeld drauf, wofür das der Großen in der 9. Klasse, und was steckt hinter dem Aufkleber „Fair Trade“ auf den Bananen? Man studiert gemeinsam Zeitungsartikel und geht zu Interviews in Geschäfte.