Month: March 2022

Schwedischer Neo-Kolonialismus? Neue Erzgrube vertreibt indigene Rentierzüchter

Posted on

Wer eine Grube gräbt …

28.03.2022

Von: Thomas Borchert

Rentierherde im nordschwedischen Jokkmokk - der dort geplante Eisenerz-Tagebau würde den Tieren ihre Wanderwege abschneiden.
Rentierherde im nordschwedischen Jokkmokk – der dort geplante Eisenerz-Tagebau würde den Tieren ihre Wanderwege abschneiden. © imago images/TT

Schwedens Regierung erteilt die Konzession für eine umstrittene Mine. Samische Rentierzüchter sehen dadurch ihre Lebensgrundlage bedroht und beklagen neues koloniales Unrecht.

Wer wird den schwedischen Streit über eine neue Eisenerzgrube mitten in Rentier-Revieren der indigen Samen wohl gewinnen: Die 19-jährige Klimaaktivistin Greta Thunberg mit ihrem Protest-Tweet gegen das „kurzsichtige, rassistische, kolonialistische und naturfeindliche“ Handeln der Regierung? Oder deren eine Generation ältere Wirtschaftsminister Karl-Petter Thorwaldsson mit seinem forschen: „Wir Sozialdemokraten lieben einfach Gruben. Es ist fantastisch, dass wir Erz und Minerale aus unseren Bergen fördern können.“

Vier Monate nach diesen Sätzen beim Amtsantritt hat Thorwaldsson jetzt die Konzessionsvergabe für einen Eisenerz-Tagebau in Kallak an eine Tochter des britischen Konzerns Beowulf Mining folgen lassen. Entschieden ist der seit knapp einem Jahrzehnt tobende Grundsatzkonflikt über die Kallak-Grube nördlich der Kleinstadt Jokkmokk damit aber längst nicht.

Klumme i Jyllands-Posten mod de nye oprustningsplaner

Posted on Updated on

  • 26/03/2022

Vi har brug for flere vrede kvinder og færre SUV’er

Det er ikke flere F-35-fly, vi har brug for. Det er knaldhårde sanktioner, inklusive gas og olie, og en ekstremt hurtig afsked med fossil energi. Så kommer vi hurtigere af med krigsherrerne og får en bedre verden.

Artiklens øverste billede
Kvinden fra Fridays for Future forklarede i et nådesløst hårde toneleje, at det altafgørende magtinstrument for Putin var og er hans indtægter fra olie og gas. Med disse klimadræbere opvarmer vi vores boliger, fylder tanken i vores SUV’er – og sådan finansierer vi Putins krig, sagde hun. Tegning: Rasmus Sand Høyer

Thomas Borchert tysk korrespondent

En læge fra Roskilde ringede. Som familiesammenført ung mand var han kommet til Danmark. Om jeg mente, spurgte han, at krigen i Ukraine ville medføre en hurtigere international anerkendelse af Taliban-styret, så der kunne komme penge til hans fødeland? Som journalist burde jeg vide noget om det.

Og jo, jeg huskede Vestens katastrofalt forhastede tilbagetrækning fra Afghanistan sidste sommer. Efter os syndfloden: Mere end halvdelen af landets befolkning har nu ikke nok at spise, og på tv har vi set forældre, der må sætte deres børn til salg, for at familierne ikke skal dø af sult.

Mit simple svar til lægen gik ud på, at med den overvældende opmærksomhed på Ukraine ville sultkatastrofen for 38 millioner afghanere ganske enkelt blive fortrængt fra vores bevidsthed. Hvis ikke den var det allerede. Tilføjede i en bibemærkning, at mangel på hvede fra Ukraine og Rusland og eksploderende madpriser desværre ville forværre sultkatastrofen i lande som Afghanistan og Yemen lige så eksplosivt.

To vrede unge kvinder ved mikrofonen foran Brandenburger Tor fik mig til at gruble. Den ene, som var fra Ukraine, spildte ikke tiden med rituel taksigelse for vores søndagssolidaritet.

Nå – og her i landet? Jo, mens Folketinget hastebehandlede særloven for ukrainske flygtninge, genoptog Udlændingeministeriet inddragelsen af opholdstilladelser til afghanere, som så skal “hjemsendes”. Man kunne læse om en ingeniør, som dog kunne blive i Danmark, hvis han var i stand til at fremvise dokumentation for en årsindtægt på mindst 448.000 kr. Ikke nemt efter kun ét år i landet.

Lige efter overfaldet på Ukraine tilhørte jeg det store flertal af tyskere, som af hjertet bifaldt den helt nye sikkerhedspolitiske grundtone i Berlin. Mod sådan et barbari skulle der bekendes kulør. Slut med den historisk velbegrundede, men samtidig bekvemme og profitable luksus-pacifisme. For mig lød kansler Olaf Scholz’ resolut forkyndte oprustningsprogram som det helt rigtige svar på Putins angreb på hele Europas fredsordning. Hårde sanktioner skulle tvinge aggressoren i knæ, og det uden den helt store krig. Jeg kunne skrive under på hele denne regeringserklæring af den 27. februar.

Således opfyldt af en helt ny fornemmelse cyklede jeg efter talen hen til den store solidaritetsdemonstration for Ukraine i Berlin. Flere hundrede tusinde mennesker viste enighed og beslutsomhed på en måde, som jeg aldrig før har oplevet. I stedet for den klassiske ”Frieden schaffen ohne Waffen” (at skabe fred uden våben) havde mange af os den historiske fejltagelse fra München 1938 i hovedet, der går under navnet appeasement (eftergivenhed), stillet over for et hæmningsløst aggressivt forbryderregime.

To vrede unge kvinder ved mikrofonen foran Brandenburger Tor fik mig til at gruble. Den ene, som var fra Ukraine, spildte ikke tiden med rituel taksigelse for vores søndagssolidaritet. Hun gjorde os i Vesten medansvarlige for død og lidelse i sit land. Sanktionerne var halvhjertede, sagde hun. Tyskland aftager fortsat og ufortrødent gas fra Rusland, forstod jeg først nu. Min nikken med hovedet ved Scholz’ fine ord havde vist været en kende overilet.

Den anden taler kom fra Fridays for Future. Hun forklarede i samme nådesløst hårde toneleje, at truslen mod planetens klima takket være al vores rovdrift ikke holdt den mindste pause, mens krigen raser i Ukraine. Det altafgørende magtinstrument for Putin var og er hans indtægter fra olie og gas. Med disse klimadræbere opvarmer vi vores boliger, fylder tanken i vores SUV’er – og sådan finansierer vi Putins krig.

Den i Vesten med lynets hast besluttede oprustning var ved første blik en indlysende reaktion på den russiske opsigelse af hele efterkrigsordningen i Europa. Men de seneste tal fra fredsforskningsinstituttet Sipri i Stockholm har fået mig på andre tanker. Lad os tage de nye fighterjetfly F-35 fra USA, som inklusive drift koster 2 mia. kr. stykket. Norge har allerede købt 52 af slagsen, Finland har bestilt 62, Tyskland vil bestille 35, og lille Danmark forventes at udvide sin nuværende bestilling af 27. En ordre på 50 har også de Forenede Arabiske Emirater afgivet. Landet fører sammen med Saudi-Arabien og med vestlig støtte krig i Yemen, hvor syv års bombardementer har drevet millioner af mennesker tilbage til Stenalderen og mod sultedøden. Også dette finansierer vi med køb af olie til vores SUV’er.

Jeg tror, jeg er ved at fatte det. SUV’erne skal bare hurtigst muligt forsvinde. Samt alt det, disse groteske hæslige symboler på vores energiforbrug står for. Det, der er akut brug for lige nu, er virkelig knaldhårde sanktioner, inklusive gas og olie, og en ekstremt hurtig afsked med fossil energi. Så kommer vi hurtigere af med krigsherrerne i Moskva og på Den Arabiske Halvø end ved køb af flere og flere og flere F-35-fly.

Doppelmord an Malmöer Schule

Posted on

Schüler tötet zwei Lehrerinnen

Erstellt: 22.03.2022, 16:44 Uhr

Von: Thomas Borchert

Eine junge Frau legt Blumen vor dem Gymnasium in Malmös Innenstadt nieder. Johan Nilsson/TT News Agency/dpa
Eine junge Frau legt Blumen vor dem Gymnasium in Malmös Innenstadt nieder. Johan Nilsson/TT News Agency/dpa © dpa

Nach der Tat im Zentrum von Malmö soll der 18-Jährige selbst die Polizei gerufen haben

Ein Gymnasiast hat in Malmö zwei Lehrerinnen im Alter zwischen 50 und 60 Jahren getötet. Wie die Polizei in Schwedens drittgrößter Stadt am Dienstag angab, rief der 18-Jährige von der Schule aus selbst den Notruf an, berichtete von seiner Tat und ließ sich kurz danach ohne Gegenwehr festnehmen. Er war nach Medienangaben mit einer Axt und einem Messer bewaffnet.

Putin treibt Finnland und Schweden immer schneller Richtung Nato

Posted on

Revolution im hohen Norden: Schweden und Finnland nähern sich Nato-Beitritt

Erstellt: 21.03.2022, 20:05 Uhr

Von: Thomas Borchert

Die sozialdemokratische Regierungschefin von Finnland, Sanna Marin, hält sich noch bedeckt in der Frage einer Nato-Mitgliedschaft. Sie will eine einhellige Entscheidung sämtlicher Reichstagsparteien.
Die sozialdemokratische Ministerpräsidentin von Finnland, Sanna Marin, hält sich noch bedeckt in der Frage einer Nato-Mitgliedschaft. Sie will eine einhellige Entscheidung sämtlicher Reichstagsparteien. © Vesa Moilanen/dpa

Nato-Generalsekretär Stoltenberg signalisierte Schweden und Finnland zuletzt gute Chancen für eine schnelle Nato-Aufnahme, doch die Ukraine-Krise beunruhigt.

Stockholm/Helsinki – Schwedens Kommunen melden dem „Amt für Totalverteidigung“ dieser Tage, welche ihrer Beschäftigten sie im Kriegsfall als unabkömmlich einstufen werden. In Schweden können nämlich alle Erwachsenen zwischen 16 und 70 Jahren zur „Totalverteidigung“ ihres Landes auch ohne Waffen dienstverpflichtet werden. Branchen- und Gewerkschaftsblätter erklären jetzt etwa Pflegekräften und Selbstständigen, was das im Ernstfall für ihre Berufsgruppe konkret bedeuten würde.

In Finnland will man die 1300 Kilometer Landgrenze zu Russland hermetisch abriegeln, sollten dessen Grenzer plötzlich Flüchtlinge dort hinüberschleusen wollen. Bei immer weiter steigenden Umfragequoten für einen Nato-Beitritt schaltet die Politik beider Länder nun auch noch einen Gang höher, um diesbezüglich zu einer zügigen Entscheidung zu kommen. Sicher ist schon, dass das im Tandem geschehen wird.

Sipri: Neues zum neuen Wettrüsten

Posted on

Frankfurter Rundschau 14.03.2022
Europa hat längst aufgerüstet
Friedensforschungsinstitut: Keine Region der Welt legte in den vergangenen fünf Jahren bei Waffenkäufen stärker zu
VON THOMAS BORCHERT

Schon vor den gewaltigen Aufrüstungsplänen als Folge des russischen Überfalls auf die Ukraine hat sich Europa zu einer ausgeprägten Wachstumsregion für die Rüstungskonzerne gewandelt. Während nach neuen Angaben aus dem Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri der Handel mit schweren Waffen in den Jahren zwischen 2017 und 2021 im Vergleich zur Phase zwischen 2012 bis 2016 global um 4,6 Prozent zurückging, steigerten die europäischen Staaten ihre Einfuhren gegenüber den Jahren zwischen 2012 und 2016 jüngst um 19 Prozent.

"Die europäischen Staaten haben auf Russland als potenzielle oder ernste Bedrohung seit 2014 geschaut. Die Besetzung der Krim und natürlich des Donbass waren eine Wegscheide", sagt Sipri-Experte Simon Wezeman der Frankfurter Rundschau. Nirgendwo sonst auf der Welt gab es in den vergangenen fünf Jahren einen stärkeren Zuwachs der Rüstungsimporte. Massiv profitiert haben davon US-Konzerne, die ihre Geschäfte mit Europa in diesem Zeitraum bei einem Plus von 105 Prozent mehr als verdoppeln konnten. Ihr globaler Marktanteil stieg von 32 auf 39 Prozent.

Russlands Marktanteil sinkt

Wezeman erwartet, dass die neuen Rüstungsinitiativen diesen Trend beschleunigen: "Ein erheblicher Teil wird ganz sicher aus den USA kommen." Bei allem Streben nach möglichst viel Eigenproduktion gebe es nur eine begrenzte Anzahl von Produzenten für Kampfflugzeuge, die dazugehörige Bewaffnung und auch Luftabwehrsysteme. "Die stehen ganz oben auf den europäischen Wunschlisten", sagt Wezeman und verweist auf die Bestellung von US-Kampfflugzeugen des Typs F-35 im vergangenen Jahr seitens der bisher allianzfreien Länder Finnland und der Schweiz. Die neuesten Kampfflugzeuge der fünften Generation sind global der große Verkaufsschlager. Sipri zufolge machen Militärflugzeuge 62 Prozent der US-Rüstungsexporte aus.

Liest man die am Montag veröffentlichten Sipri-Statistiken vor allem im Licht des Ukraine-Kriegs, fällt sofort die Talfahrt für Russland als traditionell zweitgrößtem Rüstungsexporteur der Welt auf. Mit einem Minus von 26 Prozent sank der Marktanteil von 24 auf 19 Prozent. Wezeman nennt dafür zwei Gründe. Zum einen habe sich schon die Sanktionsandrohung für Waffengeschäfte mit Moskau ausgewirkt. So habe Indonesien die praktisch schon georderten russischen Kampfflugzeuge wieder abbestellt und wird nun entweder in Frankreich oder den USA bestellen. "Ich vermute, der Trend wird sich in den kommenden Jahren verstärken in Richtung: Wenn du Waffen in Russland kaufst, bist du gegen uns", meint der Sipri-Forscher.

Genauso wichtig für den Niedergang Russlands als Rüstungslieferant ist für Wezeman, dass das Land im Wettlauf etwa um die neuesten Kampfflugzeuge gegenüber den USA, China und Europa nicht mithalten könne: "Es fehlt ihnen einfach das Geld für Forschung und Entwicklung." So sei Indien, bisher wichtigster Abnehmer von Rüstung aus Russland, nach zweieinhalb Jahren Partnerschaft bei der Entwicklung eines neuen Kampfjets ausgestiegen, "sie glaubten einfach nicht mehr, dass die Russen in der Lage sein würden, ein funktionsfähiges Kampfflugzeug der fünften Generation hinzubekommen".

Überraschend als gewichtiger Rüstungsexporteur, aber überhaupt nicht als Importeur taucht die Ukraine in den Erhebungen der Stockholmer Friedensforschenden auf. Zwischen 2017 und 2021 führte das Land als Nummer 14 der Sipri-Weltrangliste mehr schwere Waffen als die hinter ihm platzierten Länder Schweiz, Australien und Kanada aus. Umgekehrt gehörte die Ukraine in den vergangenen fünf Jahren nicht einmal zu den 40 von Sipri aufgelisteten Staaten mit den höchsten Importen. Als gewichtigste Lieferung seit 2017 nennt das Stockholmer Institut zwölf bewaffnete Drohnen aus der Türkei. Gründe für die wenigen Importe seien schon vorhandene schwere Waffen und die eigene Rüstungsindustrie, aber auch begrenzte Geldmittel und Exportverbote aus potenziellen Lieferländern wie Deutschland.

Trotz der stark gewachsenen Spannungen in Europa sind Asien und Ozeanien wegen Chinas Hegemonie-Ansprüchen im südpazifischen Raum die wichtigsten Rüstungs-Importgebiete der Welt. 43 Prozent aller Transfers schwerer Waffen wurden hier vollzogen.
Neue Kampfflugzeuge wie die vom Typ F-35 sind weltweit am meisten nachgefragt. AFP PHOTO/US Air Force/Senior Airman Ali Stewart
AFP

Ukraine-Krieg treibt Schweden und Finnen in die Arme der Nato

Posted on

06.03.2022 17:10

Annäherung an die Nato

Von Thomas Borchert

Finnland und Schweden haben es Richtung Nato plötzlich sehr eilig. Vor Russland Schutz suchen: Beide Länder stellen einen Antrag auf den Status „wichtiger Nicht-Verbündeter“

Finnland und Schweden treibt der russische Überfall auf die Ukraine immer schneller in die Arme der Nato, obwohl der Kreml bei einem Beitritt militärische Konsequenzen angedroht hat. Am Wochenende wurde erst Finnlands Staatspräsident Sauli Niinistö bei einem Blitzbesuch von US-Präsident Joe Biden empfangen, der zum Gespräch im Weißen Haus die schwedische Regierungschefin Magdalena Andersson am Telefon dazuholte. Anschließend verkündete Niinistö im TV-Sender Fox zur Möglichkeit eines Beitritts: „Die Lage hat sich für Finnland und Schweden verändert. Im Reichstag kann das so bald wie möglich diskutiert werden, unter Beachtung aller Begleitumstände, Risiken und Vorteile in Verbindung mit der Nato.“