Month: December 2021
Corona i

18.12.2021 kl. 16:30
Jeg vil hellere rammes af corona i Danmark end i Tyskland
Med hver ny infektionsbølge følger i Tyskland en endeløs palaver, hvor politikere, eksperter og mediefolk slås om den rigtige vej frem. Når Mette Frederiksen på tv melder ud, hvad staten har tænkt sig at gøre, føler jeg mig, trods modvilje mod statsministerens selviscenesættelse, i bedre hænder.
Thomas Borchert er noget mere tryg ved situationen i Danmark under coronapandemien end i Tyskland, der ikke har haft imponerende godt styr på situationen. Tegning: Rasmus Sand Høyer

Thomas Borchert tysk korrespondent
Stillet over for valget mellem Danmark og Tyskland lige nu tøver jeg ikke et sekund. Med udsigt til corona, selvisolering og måske endda et sygehusophold, så skulle det hele, for søren da, ramme mig helst nord for grænsen.
Jeg har faktisk stemt med fødderne. Da alt i Tyskland pludselig begyndte at dreje sig om hastigt stigende infektionstal, nye restriktioner og snarligt fyldte intensivafdelinger, flygtede jeg så nogenlunde hals over hoved på M/F Copenhagen mod Gedser.
Først da Frederiksen, Brostrøm og co. efter et par ugers tøven ringede med de danske alarmklokker, blev jeg rigtig klar over mine bevæggrunde. Corona-managerne i København giver mig, der pendler mellem de to lande, en langt større følelse af sikkerhed end kollegerne i Berlin.
Med hver ny infektionsbølge følger i Tyskland en endeløs palaver, hvor politikere, eksperter og mediefolk slås om den rigtige vej frem og udkæmper en konkurrence om, hvem der kan finde den mest dystre og truende grundtone. Når resultaterne endelig skal fremlægges, kommer statens reaktion som regel for sent samt i flere ret så forskellige delstatsversioner. Mindst et af de lovede tiltag fungerer ikke, fordi – desværre, desværre – nogle centrale faxmaskiner netop er gået kaput. Regeringen afviste hele denne yderst ”systemrelevante”, underbetalte og underbemandede erhvervsgruppe, som var det en flok tiggere, der bare forstyrrede.
Når Mette Frederiksen på tv understreger alvoren af endnu en coronavariant og melder ud, hvad staten har tænkt sig at gøre, føler jeg mig, trods modvilje mod statsministerens selviscenesættelse og selv efter nogle velsagtens uundgåelige fejlbeslutninger eller fejlgreb, i bedre hænder.
De ansvarlige politikere og faglige eksperter har fundet et sprog, en dansk sound, der formidler en passende blanding af alvor, respekt for borgerne – og optimisme. Det fungerer, fordi der bag tonen er en håndfast erfaring: Staten har foreløbig leveret varen. At ikke bare en tilløben indvandrer som mig ser sådan på det, viser den høje danske vaccinekvote, som er borgernes modydelse. Højere end i Tyskland.
Tv-pressemøderne bivåner jeg sammen med min pæredanske kone. Som er træt efter arbejdsdagen på et sygehus med flere og flere covid-patienter. Grundlæggende bevarer hun sin optimisme: ”Det skal vi nok klare”. Da hun hørte om lukning af grundskolerne, blev tonen en anden: ”Godnat! Så har vi snart ikke nogen sygeplejersker længere. De skal jo være hjemme hos deres børn”.
Der er i mellemtiden oprettet nødpasningsordninger. Men som alle ved, er sygeplejerskernes vilje til ekstraarbejde sunket som en sten efter tvangsindgrebet mod deres strejke. Regeringen afviste hele denne yderst ”systemrelevante”, underbetalte og underbemandede erhvervsgruppe, som var det en flok tiggere, der bare forstyrrede. ”Det kommer til at hævne sig”, sagde min bondesnu jyske hustru lige med det samme. Profetien opfyldes netop nu under coronaens betingelser, hvor f.eks. hver nok så enkel arbejdsgang med hver en patient kræver flerdobbelt tid pga. de enorme beskyttelsesforanstaltninger.
Hvordan kunne det komme til så grundfalsk en tone? Så staten, lige nu da det helt akut behøves, ikke længere kan levere? Er det ikke, som om regeringen over for sygeplejerskerne slukkede for den sunde fornuft, der ellers rådede i de to første kriseår?
Kopenhagen schockt aufs Neue Menschenrechtler

18.12.21 Dänemark
Zellen im Kosovo: Dänemark exportiert Gefangene ins Ausland
Dänemark mietet ab dem Jahr 2023 insgesamt 300 Haftzellen im Kosovo für verurteilte Straftäter, die abgeschoben werden sollen.
Kopenhagen – Dänemark will zur Abschiebung verurteilte Straftäter ab 2023 in einem Gefängnis im Kosovo platzieren. Justizminister Nick Hækkerup hat die bevorstehende Unterzeichnung einer Vereinbarung mit der Regierung in Pristina über die Anmietung von 300 Haftzellen mit der Überbelegung heimischer Gefängnisse begründet. Ausländer- und Integrationsminister Mattias Tesfaye führt seit längerem als aussichtsreich eingestufte Verhandlungen mit Ruanda über den Kopenhagener Plan, Asylbewerber in das afrikanische Land zu bringen, wo sie bis zur Entscheidung über ihre Anträge untergebracht werden sollen.
Zu den bizarren Hintergründen des „Exports“ von Häftlingen gehören die drastisch erhöhten Strafen für Vergehen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Das Kopenhagener Folketing hatte im Frühjahr 2020 die Verdoppelung des Strafmaßes für Corona-Straftaten und für Betrug bei staatlichen Hilfspaketen gar die Vervierfachung beschlossen. So sei bis 2025 mit der zusätzlichen Belegung von 500 Haftzellen in den schon jetzt überfüllten Gefängnissen zu rechnen, prognostizierte das „Amt für Kriminalfürsorge“. Hækkerup kündigte deshalb auch die Rücknahme der Vervierfachung auf eine Verdoppelung an.
Gefängnisstrafe für Ex-Ausländerministerin Støjberg

Dänemark
Rechtsbruch: Dänemarks Ex-Ausländerministerin muss ins Gefängnis
Dänemarks lauteste Ausländerpolitikerin, Ex-Ministerin Inger Støjberg, muss wegen Rechtsbruchs ins Gefängnis.
Kopenhagen – Die dänische Ex-Ministerin Inger Støjberg bringt ihre selbstgewählte Vorreiterrolle bei Kopenhagens harter, ausgeprägt islamophobischer Ausländerpolitik nun hinter Gitter. Ein vom Parlament eingesetztes „Reichsgericht“ hat die 48-Jährige zu zwei Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt, weil sie 2016 als Ausländerministerin vorsätzlich Recht gebrochen hat, um die Trennung sämtlicher Paare mit einem minderjährigen Teil in den dänischen Asyllagern zu erzwingen. Støjberg ließ dabei dem Urteil zufolge wiederholt klare Warnungen ihres Ministerialstabes außer Acht, wonach eine Einzelfallprüfung zwingend vorgeschrieben ist.
Gegen das überraschend harte Urteil dieses Sondergerichts für Gesetzesbrüche durch Regierungsmitglieder ist keine Berufung möglich. Der Schuldspruch mit 25 der 26 Richterstimmen für Haft ohne Bewährung schlug in Kopenhagen wie eine Bombe ein. Er dürfte weitreichende Folgen für die dänische Politik der nächsten Monate haben.
Kronik om statsborgerskab: “Er vi blevet til et hævntørstigt, ubarmhjertigt samfund?”

Er vi blevet til et hævntørstigt, ubarmhjertigt samfund, som uden at blinke ser bort fra egne grundregler for at kunne udskamme en lille gruppe borgere, der for længst har afsonet deres straf?
Statsborgerskabsreglerne er middelalderlige og skadelige.
Kroniken 13. dec. 2021 kl. 15.26
Peder Hvelplund
Indfødsretsordfører for Enhedslisten
Thomas Borchert
Bestyrelsesmedlem i foreningen Fair Statsborgerskab
Vi bliver nødt til at trække en streg i sandet. Folk, der har fået en fængselsstraf, skal ikke have dansk statsborgerskab, sagde udlændinge- og integrationsminister Mattias Tesfaye 20. april om den nye indfødsretsaftale med Konservative, Venstre og LA.
Foruden en hel del andre stramninger blev de enige om, at alle ansøgere med en ubetinget eller betinget fængselsstraf et sted i fortiden på livstid skal udelukkes fra statsborgerskabet og dermed stemmeretten. Lige meget hvor langt tilbage dommen lå, hvor mild den var, og hvilke konsekvenser den berørte havde draget af straffen.
Seks måneder senere har vi nu gennem vores arbejde som henholdsvis medlem af Folketingets Indfødsretsudvalg og aktiv i foreningen Fair Statsborgerskab et klart billede af, hvordan nyskabelsen fungerer.
De mennesker, som kontakter os for at få hjælp, har noget til fælles: Deres fejltrin ligger så langt tilbage, at de for længst kan fremvise en ren straffeattest. De opfylder samtlige andre som bekendt meget skrappe betingelser for at få statsborgerskab – bl.a. selvforsørgelse, bestået sprog- og indfødsretsprøve samt fravær af gæld til det offentlige.
Allerede inden den seneste skærpelse var alle ansøgere med en ubetinget fængselsstraf på mindst et år udelukket på livstid. Det er også derfor ganske enkelt usandt og i virkeligheden hetz, når politikere bag aftalen bilder offentligheden ind, at de nu har reddet Danmark ud af storforbrydernes greb.
SIPRI: Corona lässt Rüstungskonzerne kalt

06.12.2021 17:16
Rüstungsexporte
„Waffenproduktion weitgehend robust“: Kein Corona-Knick bei Rüstungskonzernen
Auch in der Pandemie steigen die Umsätze der Rüstungsindustrie. Das berichtet das Friedensforschungsinstitut Sipri – auch ein deutsches Unternehmen wächst demzufolge.
Den seit Jahren boomenden Rüstungskonzernen hat das Coronavirus bisher kaum wehgetan. „Die weltweite Waffenproduktion war weitgehend robust gegen den Schock der Covid-19-Pandemie und dem daraus resultierenden wirtschaftlichen Abschwung“, schreibt das Friedensforschungsinstitut Sipri in seinem am Montag veröffentlichten Jahresbericht. Während die Weltwirtschaft 2020 insgesamt um 3,1 Prozent geschrumpft sei, hätten die 100 größten Waffenschmieden der Welt ihre Geschäfte um 1,3 Prozent ausgeweitet. Seit 2015 mit fünf Jahren ununterbrochenen Wachstums haben sie ihren Umsatz damit um 17 Prozent auf jetzt 531 Milliarden Dollar (479 Milliarden Euro) gesteigert.
Das „Stockholm International Peace Research Institute“ nennt als wichtigste Gründe für das Ausbleiben eines nennenswerten Knicks durch Corona: Die Rüstungshersteller profitieren wie andere Branchen von expansiver staatlicher Ausgabenpolitik. Darüber hinaus hätten einige Staaten spezifische Schutzmaßnahmen für die heimische Rüstungsindustrie wie beschleunigte Zahlungen und Zusatzaufträge verfügt. Hinzu kommt die mehrjährige Auswirkung von militärischen Großaufträgen aus der Zeit vor der Pandemie.
So konnte Lockheed Martin in den USA als klar größter Rüstungskonzern der Welt und ohne nennenswerte zivile Produktion mit 7,7 Prozent 2020 das höchste Plus erwirtschaften. Als auffallend konstatieren die Friedensforscher, dass Mischunternehmen im vergangenen Jahr den militärischen Anteil ihre Produktpalette gesteigert und den zivilen gesenkt hätten. So hatte Boeing als zweitgrößter Rüstungskonzern 2019 einen Anteil von 44 Prozent Rüstungsverkäufen im Vergleich zu 55 Prozent ein Jahr später angesichts der katastrophalen Auswirkungen der Pandemie auf die zivile Luftfahrt.
Inzwischen hat auch die Rüstungsbranche mit Problemen bei den Lieferketten zu kämpfen. „Möglicherweise wird sich das bei den Waffenverkäufen für 2021 auswirken,“ sagt Lucie Béraud-Sudreau, die Leiterin des Sipri-Forschungsprogramms. Sie verweist auf entsprechende Ankündigungen von Lockheed Martin.
Auf der Rangliste mit den 100 Top-Konzernen zeigen die ersten fünf Plätze für die USA die nach wie vor klare Führungsrolle des Landes beim Geschäft mit der Rüstung. China holt auch hier mit drei Staatsunternehmen unter den zehn größten der Branche auf, während die Rolle Russlands zusehends schrumpft. Der Absatz der neun größten Rüstungsunternehmen unter Moskauer Kontrolle ging 2020 um 6,5 Prozent zurück. Die US-Konkurrenten steigerten ihren um 1,9 und die chinesische um 1,5 Prozent.
Laut Sipri haben Russlands Rüstungskonzerne nach drei Jahren mit Pfeil nach unten in Folge 2020 auch stärker als andere mit coronabedingten Lieferschwierigkeiten zu kämpfen gehabt. Béraud-Sudreau meint zu den Gründen für diesen Abwärtstrend: „Die russischen Rüstungskonzerne setzen eine Regierungsleitlinie um, wonach ihre Produktion stärker diversifiziert und zivil ausgerichtet werden soll.“ Ziel sei ein Anteil ziviler Produkte von 30 Prozent bis 2025 und 50 Prozent bis 2030. In die andere Richtung könnten sich die derzeit steigenden Rüstungsausgaben im eigenen Land und die bevorstehende Lieferung des Luftabwehrsystems S-400 an Indien auswirken.
Europa ist unter den Top Ten nur mit dem britischen Konzern BAE Systems vertreten. Dieser so gut wie ausschließlich mit Rüstungsprodukten handelnde Konzern verbuchte im Corona-Jahr 2020 ein Umsatzplus von 6,6 Prozent. Das europäische Gemeinschaftsunternehmen Airbus legte bei seinen militärischen Produkten um 5,7 Prozent zu.
Als größte deutsche Waffenschmiede kletterte Rheinmetall vom 32. auf den 27. Platz der Sipri-Rangliste mit einem Zuwachs um 5,7 Prozent. Hintergrund ist nach den Sipri-Angaben die Lieferung von Radpanzern an Australien sowie Transportfahrzeugen an die Bundeswehr. Bei Rheinmetall stieg der Anteil der militärischen Produktion im letzten Jahr von 56 auf 63 Prozent.