Month: May 2019

I Jyllandsposten: Om “Hitler-suppe”, klimatosser og Støjbergs fans i Tyskland

Posted on Updated on

Dette er en kommentar: Jyllands-Posten har et fast korps af personer, der kommenterer vores samfund. Kommentaren er udtryk for skribentens egen holdning.

30.05.2019 KL. 16:30

Min søn bad mig undlade at »koge Hitler-suppe på alt«

Med Elbæk var det selv for en langsomt tænkende som mig klart, at han måtte mene noget andet. Men forvirringen blev hængende.

A A

TEMA: FOLKETINGSVALG

THOMAS BORCHERT

tysk korrespondent, bosat på Amager og Falster

Valgobservatørerne

”De brune gymnasier bliver brunere og brunere” lød en overskrift på Altinget.dk midt under valgkampen. På Facebook undrede nogle sig over et nødråb fra Uffe Elbæk efter »flere brune kandidater«. »Lad være med at koge Hitler-suppe på alt,« havde dansk-tyske Niels givet sin tysk-danske far med på vejen som JP-valgobservatør. Han formulerede sig elegant uden om det slidte fyord nazikort. »Aye aye, sir,« svarede jeg, for vores børn tænker skarpere end jeg og mener det godt med os ældre.

Det kunne dog ikke forhindre mavereaktionen: Du gode gud, jeg vidste ikke, at fascisterne har fået fodfæste på de danske gymnasier! Med Elbæk var det selv for en langsomt tænkende som mig klart, at han måtte mene noget andet. Men forvirringen blev hængende. Hvorfor siger han, og hvorfor skriver Altinget sådan noget sludder? Hudfarven som definerende? Simpelthen tosset.

I baghovedet poppede Monty Pythons ”Life of Brian” op.

Lørdag ventede jeg som en af de 40.000 ”klimatosser” foran Christiansborg på den 16-årige Greta Thunberg. Den 30 år ældre chefredaktør fra Politiken, Christian Jensen, præsenterede pigen, som en discipel i det nye testamente sin Messias. Hans »Greta, tal til os!« udløste endnu en mavereaktion: Lad mig komme væk herfra. I baghovedet poppede Monty Pythons ”Life of Brian” op. Der flygter den netop kårede Messias opskræmt fra sine tilhængere, indtil han kun fortvivlet kan råbe »fuck off«. Jeg blev hængende. Hvert ord i Gretas Thunbergs tale var sandt, ikke mindst hvad hun havde at sige om min generations komplet forrykte overforbrug på vores børns og på alle verdens børns regning.

Dagen efter erklærede mit første hjemlands unge generation derfor ved hjælp af stemmesedlerne til EU-valget os ældre, og især dem af os med magt, for vanvittige. Angela Merkels CDU, landets mægtigste parti gennem flere årtier, blev ikke mindst knockoutet af en ung youtuber ved navn Rezo med blåt hår og 12 millioner visninger. »Nu skal jeg vise jer, hvordan CDU er i gang med at ødelægge vore liv og vores fremtid,« begyndte han i sin video. Ingen spindoktors palaver vil kunne stå sig mod hans muntert frembragte anklager om mangel på handling over for den truende klimakatastrofe, den himmelråbende uretfærdige positive særbehandling af de rige, f.eks. gennem arvelovgivning etc. etc. etc.

Noget lignende skete her med Frank Hvams over to millioner gange sete videoopråb til EU-valget. Videoen var med til at tilføje DF, landets mægtigste parti gennem de seneste 20 år, et afgørende slag. Den mobiliserede unge vælgere, som stemte med klimaet i tankerne som erstatning for de ekstremt kortsynede paroler, som ser grænsehegn og paskontrol udført af hjemmeværnet som et værn mod globale flygtningestrømme.

Jeg er spændt på, om det får sin logiske fortsættelse den 5. juni. Som udenrigskorrespondent bliver man ofte spurgt, hvilken politiker der hyppigst forekommer i artiklerne fra København. Svaret gennem de seneste fire år har været klart: Inger Støjberg. Tyske læsere husker sjældent navnet. »Hende den vanvittige …« siger de fleste, men hun har også fans. Alle husker, at der er én med ministertitel, som lader borgerkrigsflygtninge visitere for at finde deres smykker, tvinger nye statsborgere til at trykke sin hånd og fejrer sig selv med lagkage, når antallet af disse tosserier slår nye rekorder. Godt valg!

Valgobservatør: Thomas Borchert, (f. 1952) tysk korrespondent, bosat i København, på Falster og en smule i Berlin. Han skriver for Frankfurter Rundschau og er forfatter til en bog med titlen ”Gebrauchsanweisung für Dänemark”. Som observatør har han oplevet danske valgkampe siden 1984. Han er mest interesseret i, hvordan der kan blive plads til andre temaer end udlændingepolitik som klima, bolignød, social ulighed og bevarelsen af demokrati i et splittet Europa.

“Wahlbeobachter” in Jyllands-Posten: Das populistische DF-Doping wirkt nicht mehr

Posted on Updated on

Bildschirmfoto 2019-05-10 um 09.14.53

[object Object]Nytter det noget ikke at tale om det forkerte partnervalg herhjemme?Arkivtegning: Rasmus Sand Høyer
23.5.2019
Deutsche Übersetzung:

Frederiksen sollte ihren Wählern schleunigst erklären, wie sie ohne DF-Doping klarkommen will

Beim freundlichen TV2-Pingpong zwischen Mette Frederiksen und Lars Løkke Rassmusen am Sonntag hab ich hin und wieder rübergezappt zu den News in meiner  Muttersprache. Es kam dauernd Neues aus Wien über die Videos mit dem österreichischen Vizekanzler Strache, wie er kurz vor Wahlen blau sowie verschwitzt  Gangstergeschäfte mit einer jungen Russin anbahnt. Sein halbeses Land einschließlich Pressefreiheit will er zum eigenen Vorteil verhökern. Aber seltsam: Lars Løkke blieb für mich mit im Bild, obwohl ich doch von ihm weggeschaltet hatte. Und als die Hamburger „Tagesschau“, eine altmodische Nachrichtensendung ohne schreiende Moderatoren, Bilder von der Mailänder EU-Wahlkundgebung mit den den supernationalistischen Stimmenfängern Salvini, Le Pen, Wilders und dem deutschen AfD-Chef Meuthen zeigte, stand vor meinem inneren Auge Mette Frederiksen neben ihnen. 
 
Die Erklärung können wir kurz halten: Vis mig dine venner og jeg skal sige dig hvem du er. Lars Løkke und seine Ausländerministerin schwärmen von ihrer Zusammenarbeit mit der österreichischen Regierung, seit Strache 2016 zu Ministerehren kam. Støjberg hat in Wien eine gemeinsame „Vision für ein besseres Asylsystem““ mit Straches Parteifreund Herbert Kickl als Innenminister präsentiert. Ein ausgeprägter Putin-Fan, der gern vor den ganz harten Rechtsradikalen aufgetreten und nun nach dem Ibiza-Video als Sicherheitsrisiko für sein Land auch gefeuert ist. 

I Jyllands-Posten: Frederiksens DF-doping virker ikke mere.

Posted on

Bildschirmfoto 2019-05-10 um 09.14.53

 

Dette er en kommentar: Jyllands-Posten har et fast korps af personer, der kommenterer vores samfund. Kommentaren er udtryk for skribentens egen holdning.

Frederiksen bør meget hurtigt forklare vælgerne, hvordan hun vil klare sig uden DF-doping

Med en halvering af DF-stemmetallet kan man især forudse hårdt arbejde for Frederiksen som valgets vinder, hvis ikke hun vil lide samme skæbne som Tour de France-vinderen Bjarne Riis.
[object Object]
Nytter det noget ikke at tale om det forkerte partnervalg herhjemme?Arkivtegning: Rasmus Sand Høyer
Valgobservatørerne

 

Den venskabelige tv-”duel” mellem Mette Frederiksen og Lars Løkke Rasmussen i søndags kunne ikke hele tiden fastholde min opmærksomhed. Jeg zappede af og til over til nyhederne på mit eget modersmål. Her rullede hele tiden nyt ind fra Wien om skandale-videoen med den østrigske vicekansler, Heinz-Christian Strache. Lige inden deres sidste valg i 2017 sidder han gennnemsvedt og beruset på Ibiza og vil indgå gangsteraftaler med en ung, formodet stenrig kvinde fra Rusland; han er parat til at sælge halvdelen af sit land inklusive pressefriheden for egen vindings skyld. Men jeg undrede mig over, at Lars Løkke blev ved at være i billedet, selv om jeg havde zappet væk fra ham. Og da ”Tagesschau” (en gammeldags nyhedsudsendelse uden råbende studieværter) viste billeder fra et EU-valgmøde i Milano med ultranationalisterne Salvini, Le Pen, Wilders og Jörg Meuthen fra Alternative für Deutschland, stod Mette Frederiksen ved deres side. Read the rest of this entry »

Schwedendemokraten schützen übergriffigen Spitzenkandidaten und feuern seine Anklägerin

Posted on

Screenshot 2018-08-10 14.57.43

Peter Lundgren, Spitzenkandidat der Schwedendemokraten.

Schweden

Skandal in Schweden: Rechter wird für Grapschen nicht bestraft

  • vonThomas Borchert

Die Partei der „Schwedendemokraten“ verharmlost den Busengrapscher-Skandal um ihren Spitzenkandidaten.

Kurz vor der Europawahl hat ein Busengrapscher-Skandal den Sturmlauf der rechtspopulistischen Schwedendemokraten (SD) mit ihrem Spitzenkandidat Peter Lundgren ins Stottern gebracht. Die Partei mit braunen Wurzeln, die in der jüngsten Umfrage mit 19,9 Prozent nur noch hauchdünn hinter den Sozialdemokraten als Schwedens stärkster Partei liegt, macht jetzt beim Krisenmanagement kurzen Prozess.

Statt Lundgren, der den Übergriff zugibt, hat sie die Frau abgestraft, die den Vorfall öffentlich machte, der auf einem Parteifest passiert war. Kristina Winberg, Lundgrens Kollegin im Europaparlament und als Nummer vier auf der SD-Kandidatenliste mit Chancen auf die Wiederwahl, wurde von der Liste gestrichen und aus der Partei ausgeschlossen.

Lundgren bekannte sich zur Brust-Befummelung einer Parteikollegin

Das habe nicht das Geringste mit der sexuellen Belästigung vor einem Jahr zu tun, hieß es in der Presseerklärung. Vielmehr habe sich Winberg „wiederholt parteischädigend“ und „rücksichtslos“ aufgeführt. Lundgren bekannte sich zur Brust-Befummelung seiner Parteikollegin Sara-Lena Bjälkö und führte sie auf allseits reichlichen Alkoholkonsum zurück. „Sie hat auch ihre Hände unten gelassen,“ nannte er einen aus seiner Sicht mildernden Umstand in der Zeitung „Expressen“.

Winberg war Augenzeugin und hatte eine Aussage Bjälkös auf ihrem Handy. Sie sprach von „Panik“ und beklagte sich, dass niemand ihr geholfen hatte. Im Abstand von einem Jahr allerdings will die SD-Politikerin davon nichts mehr wissen. Sie ließ sich diese Woche beim Gespräch mit Lundgren für die Facebook-Seite der gemeinsamen Partei filmen: „Peter und ich haben immer eine gute Beziehung gehabt und sind weiter eng befreundet.“

Bei den letzten Europawahlen hatten die SD mit 9,7 Prozent zwei Mandate erobert. Die Platzierung Winbergs auf dem vierten Platz der Kandidatenliste galt als Abservierung der in der Parteispitze unbeliebten Politikerin.

Stimmenverluste für die SD werden sich in Grenzen halten

Die Aufnahme von Ermittlungen gegen Lundgren sei durchaus möglich, zitierten Medien die Staatsanwaltschaft. In keinem anderen europäischen Land hat die #MeToo-Bewegung so viel Erfolg gehabt wie in Schweden. Allerdings werden sich wohl die Stimmenverluste für die SD bei den Wahlen wegen dieses Skandals in Grenzen halten.

Im Endspurt des Wahlkampfes zeigt die Partei, was sie unter „politischen Inhalten“ versteht. In Stockholmer Metrostationen wirbt sie mit Plakaten gegen die Sozialdemokraten von Ministerpräsident Stefan Löfven: „Dies ist nicht das erste Mal, dass die Sozis Deutschland bei der Übernahme Europas helfen.“ Die linke Seite der Plakate ziert die schwarzweißrote „Reichskriegsflagge“ der Nazis.

Bin Satirestoff im Boulevardblatt Ekstra Bladet als “mutiger Deutscher”, der wohl aus Dänemark ausgewiesen wird

Posted on Updated on

Screenshot 2019-05-20 19.33.3520.5.2019. Satireseite 2:

Thomas Borchert, deutscher Korrespondent in Dänemark hat keine hohe Meinung von Mette Frederiksen. Er schreibt in Jyllands-Posten: Sie hat ihre eigene Partei auf einen Paarlauf mit der Dänischen Volkspartei bei der strammen Ausländerpolitik eingeschworen. Wer aus Moral und Anstand  beim endlosen Wettlauf um das nächste schlagzeilenträchtige Verbot gegen irgendwas mit Islam verweigert, kommt an den Pranger und wird abgestraft.” Indm er so über Dänemarks kommende Ministerpräsidentin schreibt, zeigt der deutsche Journalist, dass er ein mutiger Mann ist.

Aber werden nicht die Kumpels Mette und Tulle (Spitzname für den Chef der rechtspopulistischen DF) nach der Wahl ein Gesetz zusammenstricken, mit dem die Gesellschaft zersetzende Kräfte wie Borchert aus dem Land gewiesen werden? Wir gehen davon aus.

Screenshot 2019-05-20 19.01.44.png

Er havnet som satirestof i Ekstra Bladet som “modig tysker” og skal “ekspederes ud af landet”

Posted on Updated on

Screenshot 2019-05-20 19.33.3520.maj 2019 Screenshot 2019-05-20 19.01.44.png

MODIG TYSKER

  1. maj 2019 Ekstra Bladet

 

Thomas Borchert, tysk korrespondent i Danmark, har ikke høje tanker om Mette Frederiksen. Han skriver i Jyllands-Posten: ‘ Hun har taget sit eget parti i ed på et parløb med DF om den stramme udlændingepolitik.

Den, som med moral og anstand nægter at løbe med i det endeløse væddeløb mod det næste overskriftsudløsende forbud mod et eller andet med islam, kommer i gabestokken og bliver straffet.’ At skrive sådan om Danmarks kommende statsminister viser, at den tyske journalist er en modig mand.

Men mon ikke at makkerparret Mette og Tulle får strikket en lov sammen efter valget, som ekspederer samfundsnedbrydende kræfter som Borchert ud af landet? Vi tror det.

Om Mette Frederiksens forhold til DF: “Spøjst, at barnet, som sagde sandheden, i mellemtiden selv er blevet kejseren uden klæder.”

Posted on Updated on

Bildschirmfoto 2019-05-10 um 09.14.53

16.5.2019

Kommentar som “Valgobservatør”

“Meget tyder på, at vælgerne også fravælger den regeringsmodel, Frederiksen lægger op til. Hun skal nok blive den næste regeringsleder, men i en lige så svækket position som den nuværende. For DF får kraftig tilbagegang, og de partnere i rød blok, som hun har skubbet fra sig, får en kraftig fremgang. Det minder mig som sagt om H. C. Andersens eventyr. Barnet, som siger sandheden om kejserens nye klæder, er den unge Mette Frederiksen. I 2001 advarede hun nemlig mod sit partis tilnærmelser til de fremmedfjendske populister: »Hver gang vi træder et skridt til højre, er der andre, der tager to. Vi kan ikke vinde slagsmålet.« Spøjst, at barnet, som sagde sandheden, i mellemtiden selv er blevet kejseren uden klæder.”

 

Dänen finden Klima wichtiger als das “Ausländerthema”: Rechtspopulisten im freien Fall

Posted on Updated on

Linke Parteien profitieren von der Sorge ums Klima

  • von Thomas Borchert

Demoskopen sehen Rechtspopulisten vor den Wahlen in Dänemark im freien Fall.

Bildschirmfoto 2019-05-17 um 08.17.19.png

Kurz vor zwei Wahlen in Folge stellt die Sorge um das Klima bei den Dänen den Dauerbrenner Flüchtlinge und Zuwanderung immer stärker in den Schatten. Die nördlichen Nachbarn Deutschlands stehen bei der Europawahl und den nationalen Wahlen nur zehn Tage später vor einem Linksruck und massiven Verlusten der bisher so starken Rechtspopulisten. Fast im freien Fall sehen alle Umfragen derzeit die Dänische Volkspartei (DF), die seit zwei Jahrzehnten als Mehrheitsbeschafferin bürgerlichen Regierungen die extrem harte dänische Ausländerpolitik diktieren kann. Read the rest of this entry »

Kommentar als “Wahlbeobachter” in Jyllands-Posten: Die nackten Sozialdemokraten

Posted on Updated on

Mette Frederiksens neue Kleider

Bildschirmfoto 2019-05-10 um 09.14.53

von Thomas Borchert, 16.5. 2019

Als nicht-dänischer Wahlbeobachter geht mir jedesmal das dänische Märchen vom Kaiser in den neuen Kleidern durch den Kopf, wenn ich an Mette Frederiksen denke – auch als der Berliner Chefredakteur ein Porträt von Dänemarks wahrscheinlich kommender Regierungschefin bestellte. „Hat sie vielleicht ein Rezept für die deutsche Sozialdemokratie, die lebensgefährlich darniederliegt?“ fragte der. Mithilfe von Hans-Christian Andersen will ich jetzt erzählen, warum die Antwort Nein lautet.

 

Gemessen am kümmerlichen Ergebnis der letzten Folketingswahl hat Frederiksen ihre sozialdemokratische Partei keinen nennenswerten Zuwachs gebracht. Die Wähler wählen einfach nur eine schwache, total verschlissene Regierung ab. Dass der „rote Block“ so einen gewaltigen Vorsprung hat, muss den anderen Parteien dieses Lagers, Volkssozialisten, den sozialliberalen und der Einheitsliste zugeschrieben werden. Und die hat Frederiksen mit kaiserlicher Selbstsicherheit von der Regierungsbeteiligung ausgeschlossen. Read the rest of this entry »

Kommentar in Jyllands-Posten: Deportation aller Muslime als dänischer Wahlkampf-Hit

Posted on Updated on

Bildschirmfoto 2019-05-10 um 09.14.53.png

(Als einer von 7  “Wahlbeobachtern” für die Zeitung hab ich diesen Kommentar geschrieben. Dies ist die Übersetzung. Erschienen am 10.Mai 2019).

Schaudern in Deutschland: Passiert das wirklich im freundlichen Dänemark?

Wahlbeobachter: Stellt euch vor, da kandidiert jemand ungehindert mit der Forderung nach Deportation aller Juden für das Folketing

Von Thomas Borchert

Der Kandidat Rasmus Paludan Foto: Philip Davali/Ritzau Scanpix

Wie erklärt man deutschen Lesern den dänischen Wahlkampf? Was ist da so ganz anders? Mein erster Anlauf für die „Frankfurter Rundschau“ ist nach einem Fehlstart etwas holprig ausgefallen. Genau eine Stunde vor Lars Løkkes Ausrufung der Wahl war der Artikel über die Zulassung der Paludan-Partei fertig und gemailt. Für meine Landsleute südlich der Grenze schien das auch ohne feststehendes Wahldatum hochinteressant: Dass jemand mit der Forderung nach Deportation aller Muslime, dem Verbot ihrer Religion und der Ankündigung vom „Blut der fremden Feinde in den Kloaken“ ungehindert antreten kann und laut Umfragen Chancen hat.

Auch beschrieb ich, selbst überrascht, dass die staatstragenden Parteien Venstre und Sozialdemokratie über eine möglichen Zusammenarbeit mit solchen Kräften erst nach der Wahl Stellung wollten. Naser Khader von den Konservativen verkündete im Radio, man müsse einfach abwarten, ob denn diese neue Partei im Folketing für den blauen oder den roten Block stimmen werde. Für deutsche Leser klingt das nach den unglücklichen Erfahrungen mit einem zuerst auch von niemandem so recht ernstgenommenen Landsmann bizarr: So etwas im freundlichen Dänemark?

Dann kam die Nachricht vom Wahldatum 5. Juni. Lars Løkke zog jetzt zu Paludan genau die Parallele, die sich jedem mit ein bisschen Geschichtskenntnis aufdrängt: „Sidst man hørte om sådan nogle tanker, hvor der var en bestemt religion, der skulle trykkes ud, og folk, der skulle deporteres, det var dengang i mellemkrigstiden og i 2. verdenskrig.“ Das hab ich in aller Eile nachträglich (sowie froh!) in den Artikel eingefügt und die Sätze über das atemberaubende Schweigen von Venstre und Sozialdemokraten gestrichen.

Leider war weder Platz noch Zeit war für das Kleingedruckte mit Fragezeichen dahinter. Wie glaubwürdig klingt dieser Ausschluss der Zusammenarbeit mit Paludan eigentlich in den Ohren dänischer Wähler? Løkke polterte in der ersten partilederdebat, er könne sein „Regierungsprojekt“ nicht von den „Nye Borgerlige“ abhängig machen, wenn die ultimativ den Austritt Dänemarks aus internationalen Konventionen verlangen. Die Wähler wissen aber ganz genau, dass Venstre seine Ministerposten schon lange bereitwillig von der Dansk Folkeparti (DF) abhängig gemacht hat und dies auch liebend gern weiter tun würde. Kristian Thulesen Dahl sagt in seinen Wahlkampf mehrfach täglich, dass für DF der Austritt aus der Menschenrechts- und der Flüchtlingskonvention ganz oben auf der To-Do-Liste steht. Von der neuen Konkurrenz noch schärfer rechts unterscheidet ihn hier einzig das Wörtchen „ultimativ“.

Løkke hat Pernille Vermund inzwischen schon gelobt, weil sie sich „moderiert“ habe, und das kann bei Bedarf wohl auch ein Paludan liefern. Der ziemlich hoffnungslos hinten liegende Amtsinhaber weiß ja ganz genau, dass er sein „Regierungsprojekt“ allenfalls mit DF plus diesen beiden beim maximalen Ausreizen des „Ausländerthemas“ retten könnte. Wie weit wird er das treiben? Vom Rednerpult im Folketing verkündete Løkke schon mal, er strebe „Steuersenkungen für hart arbeitende Dänen mit kleinen Einkommen“ an, während „andere das Geld lieber für arbeitslose Ausländer anwenden“. Das hör ich auch als hier lebender Ausländer mit Interesse, vor allem aber mit Schaudern und wünsche allen Dänen einen guten Wahlkampf. Den mit den kleinen sowie mittleren Einkommen und warum auch nicht den mit den hohen.

Valgobservatør: Thomas Borchert, (f. 1952) tysk korrespondent, bosat i København, på Falster og en smule i Berlin. Han skriver for Frankfurter Rundschau og er forfatter til en bog med titlen ”Gebrauchsanweisung für Dänemark”. Som observatør har han oplevet danske valgkampe siden 1984. Han er mest interesseret i, hvordan der kan blive plads til andre temaer end udlændingepolitik som klima, bolignød, social ulighed og bevarelsen af demokrati i et splittet Europa.