Month: October 2017

Die Vetreibung aus dem Paradies für E-Autos

Posted on

Screenshot 2017-06-07 14.27.53.png

Norwegen bremst Energierevolution aus

Regierung will die Suventionierung von E-Autos zurückschrauben.

30. Oktober 2017

E-Auto
Auto aufladen: Für immer mehr Norweger eine Selbstverständlichkeit. Foto: rtr

Wer in Oslo all die Ladestationen an Parkplätzen und die enorm vielen Elektroautos selbst im Stadtverkehr bestaunt, kann sich eine Zukunft ohne Verbrennungsmotoren schon sehr plastisch vorstellen. Dass 52 Prozent Hybrid- oder reine E-Antriebe bei Neuzulassungen im September einen Rekordtiefststand der CO2-Emissionen mit sich brachten, bestätigt dieses Bild mit trockenen und erfreulichen Zahlen. In Deutschland liegt der Marktanteil 2017 bisher bei mikroskopischen 0,6 Prozent. Norwegens aus aller Welt bestaunte Vorreiterrolle gerät nun aber ins Wanken, weil die Regierung den Geldhahn für stimulierende Subventionen ein Stück weit zudrehen will.  Read the rest of this entry »

Island wählt schon wieder: “Oh, wie schön ist Panama”

Posted on Updated on

Mitte-Links-Regierung im Norden Europas möglich

Auf der Vulkaninsel wird an diesem Samstag schon wieder ein neues Parlament gewählt. Der bürgerliche Ex-Premier tritt trotz Skandalen wieder an.

28. Okt. 2017

ICELAND-POLITICS-VOTE
Liegt laut der letzten Umfragen vorne: der amtierende Ministerpräsident Bjarni Benediktsson. Foto: afp

Schon wieder eine rechte Panama-Regierung in Island? Das ist nicht ausgeschlossen, wenn die Bürger des Inselstaates an diesem Samstag eine neue Führung bestimmen. Als wahrscheinlicher kann nach den Umfragen aber ein Linksrutsch auf der Atlantikinsel gelten – an der Spitze eine Ministerpräsidentin der Linksgrünen, dabei aus Ruinen auferstandene Sozialdemokraten sowie erstmals mitregierende Piraten.

Read the rest of this entry »

Kopenhagen contra Menschenrechte

Posted on

Screenshot 2017-06-07 14.27.53.png

Abschiebung „Rumoren im Volk“

Wie Dänemarks Regierung gegen die Menschenrechtskonvention agitiert.

Lars Løkke Rasmussen
Schreitet zur Tat gegen die Menschenrechte: Lars Løkke Rasmussen Foto: afp

Der liberale Ministerpräsident in Kopenhagen berichtet, dass er „vor Wut zittert“, wenn Menschenrechtsbestimmungen mal wieder die Abschiebung eines kriminellen Ausländers blockieren. Seine rechtsnationalistischen Mehrheitsbeschaffer finden ganz grundsätzlich, dass Menschenrechte „ein Parasit im Rechtsstaat sind“. Man ist sich einig: Nach Übernahme der halbjährigen Präsidentschaft im Europarat Mitte November will Dänemarks Regierungschef Lars Løkke Rasmussen zur Tat schreiten.

Ein „recht offensiver Plan“ mit der eigens gebildeten Task Force für Überzeugungsarbeit in anderen Mitgliedsländern soll dafür sorgen, dass die Europäische Menschenrechtskonvention und vor allem auch der Straßburger Gerichtshof für Menschenrechte weniger Anlass zu negativen Gefühlsausbrüchen geben können. Mit großen Schlagzeilen und inszenierten TV-Dokusoaps über „Zigeunerboss Levakovic“ hatte der Fall eines vielfach vorbestraften Rom Aufsehen erregt, dessen Abschiebung nach Rumänien wegen minderjähriger Kinder nicht möglich ist: Artikel 8 der Menschenrechtskonvention schützt das Recht auf Familienleben. Bei vier anderen Rumänen blockierte das Gericht in Straßburg die von dänischen Richtern verfügte Abschiebung, weil die Haftbedingungen im Herkunftsland mit dem Anspruch auf zwei Quadratmeter je Gefangenem statt drei menschenunwürdig seien. Read the rest of this entry »

In krautreporter.de: Liebe Deutsche, wiederholt nicht die dänischen Fehler

Posted on

Liebes Deutschland, mach nicht die gleichen Fehler wie wir in Dänemark!

Liebes Deutschland, mach nicht die gleichen Fehler wie wir in Dänemark!

, etwa 6 Minuten Lesedauer

Ein paarmal dachte ich am deutschen Wahlabend vor einem Fernseher in Kopenhagen: Jetzt haben sie mit der AfD im Bundestag die gleiche verzwickt schwere Situation, die uns hier in Dänemark clevere Rechtspopulisten seit zwei Jahrzehnten bescheren. Christoph Schattleitner hat hier sofort nach der Wahl versucht, dieses Elend mit einem offenen Brief an die Deutschen zu mindern: „Liebes Deutschland, mach nicht die gleichen Fehler wie wir!“, schrieb er.

Schattleitner plaudert in diesem Artikel aus dem prallvollen Nähkästchen mit 30 Jahren FPÖ-Erfahrung in Wien und schickt bedenkenswerte Ratschläge vom Süden über die Grenze: Straft die hetzerischen Provokationen der Gaulands mit Nichtachtung! Von Empörungsritualen profitieren die nur. Entzauberung funktioniert viel besser, wenn man „ihre Vorschläge ernst nimmt und sie sachlich durchrechnet“. Nehmt ihnen die Opferrolle als „Ausgegrenzte“ und schließt Zusammenarbeit nicht „kategorisch aus.“ Die Inhalte müssen entscheiden. Unter dem Strich bleibe dann nicht mehr viel von diesen Angebern, die doch auch in Deutschland eigentlich „der Winzling mit 13 Prozent“ seien. Read the rest of this entry »

Friedensnobelpreis eine Warnung vor dem Atomkrieg

Posted on Updated on

Screenshot 2017-06-07 14.27.53.png

Gegen den drohenden Atomkrieg

Weil die „Gefahr eines Atomkrieges so groß ist wie schon lange nicht“ erhält Ican den Friedensnobelpreis. Kontrovers allerdings wird der von Ican geforderte Verbotsvertrag für Atomwaffen gesehen.

Friedensnobelpreis Ican
Ican-Aktivisten protestierten kürzlich vor der US-Botschaft in Berlin. Foto: dpa

Weil die „Gefahr eines Atomkrieges so groß ist wie schon lange nicht“, hat das Nobelkomitee in Oslo den diesjährigen Friedensnobelpreis an die Internationale Kampagne zur atomaren Abrüstung (Ican) vergeben.

„Die Menschen sind zu Recht besorgt, weil die Welt gefährlicher geworden ist. Es macht ihnen Angst, dass sie mit Atomwaffen verteidigt werden sollen“, sagte die Komiteesprecherin Berit Reiss-Andersen bei der Bekanntgabe der Entscheidung in der norwegischen Hauptstadt. Die in Genf mit ganzen vier hauptamtlichen Mitarbeitern ansässige Organisation Ican, ein Dachverband für mehr als 450 gegen Atomwaffen aktive Organisationen in mehr als hundert Ländern, habe die „katastrophalen humanitären Konsequenzen der Anwendung von Nuklearwaffen“ klargemacht und herausragend für ein weltweit geltendes Verbot von Atomwaffen geworben. Read the rest of this entry »