Month: December 2020

Bald Predigtpflicht auf Dänisch

Posted on

Kassiert Hohn und Spott: Mette Frederiksen.
Kassiert Hohn und Spott: Mette Frederiksen. © REUTERS

29.12.2020 13:12

Dänemark

Eine Art Predigtpolizei

  • von Thomas Borchert

Dänemarks Regierung will im neuen Jahr Dänisch zur Pflichtsprache bei allen Predigten erklären. Wenn religiöse Verkünder:innen aber doch mit fremder Zunge zu Gläubigen sprechen, sollen sie eine schriftliche Übersetzung ins Dänische anfertigen und öffentlich zugänglich machen. Was die sozialdemokratische Regierungschefin Mette Frederiksen als gezielte Maßnahme gegen islamistische Hassprediger begründet, konnte Pastorin Christa Hansen von der deutschen Minderheit in Hadersleben „erst mal einfach nicht glauben“. Nach 23 Jahren mit Deutsch als ihrer allseits akzeptierten Predigtsprache meint sie jetzt: „Spitz gesagt erinnert es mich ein bisschen an die DDR, wo in Gottesdiensten auch Leute mit roten Stiften und einem kleinen Notizbuch saßen.“

Ihre Bischöfin Marianne Christiansen von der protestantischen Staatskirche Dänemarks spürt „bei solchen Überlegungen die kalte Hand der Zensur.“ Das Ganze sei nicht anders zu verstehen, als ein staatlicher Anlauf „zur Kontrolle und Begrenzung des religiösen Lebens, insbesondere gegenüber dem Islam und anderen religiösen Minderheiten.“

Noch ist es nicht ganz so weit. Die Regierung hat für Februar einen Gesetzentwurf mit noch völlig unklaren Einzelheiten angekündigt. Wo etwa sollen die Übersetzungen abgeliefert werden, was gilt als nicht mit „dänischen Werten“ zu vereinbarende Verkündigung, und wer kontrolliert, ob die Übersetzungen korrekt sind? Wird es eine Predigtpolizei geben?

Klar ist, dass die neuen Pflichten neben muslimischen auch für alle anderen, oft kleinen Gemeinden mit anderen sprachlichen Wurzeln als Dänisch gelten soll. Ansonsten wäre die Diskriminierung der einen Religion allzu offensichtlich. So sind neben der deutschen Minderheit im südlichen Jütland Gläubige aus Grönland und von den Færøern genauso betroffen wie katholische Gemeinden mit starkem polnischen Einschlag und die vielen jungen Frauen von den Philippinen, die als Au Pair dänischen Mittelklassefamilien ein bequemeres Leben ermöglichen.

„Einfach so dumm“

In Kopenhagens Sankt Petri Kirche wird seit 1585 auf Deutsch gepredigt. Die 1955 in der Bonn-Kopenhagener Erklärung vereinbarten Rechte der deutschen Minderheit (und umgekehrt der dänischen im Norden Schleswig-Holsteins) sichern umfassend das Recht auf die jeweilige Muttersprache im öffentlichen Leben. Eine harte Nuss ist das für den Kopenhagener Regierungsapparat, der das Streben der politischen Spitze nach maximaler Härte gegen alles Muslimische in Paragrafen ummünzen soll, ohne allzu offensichtlich den Gleichbehandlungsgrundsatz und die Religionsfreiheit aus der Verfassung sowie den Menschenrechtskonventionen zu verletzen.

2019 hatte der jetzige Ausländerminister Mattias Tesfaye das Vorhaben „Gesetz über Predigten in anderen Sprachen als Dänisch“ als Wahlkampfversprechen der Sozialdemokraten präsentiert: „Nicht alle Moscheen arbeiten heute mit der Gesellschaft. Wir müssen sichern, dass die anerkannten Religionsgemeinschaften sich öffnen und berichten, was bei ihnen passiert, statt der Gesellschaft den Rücken zuzuwenden.“ Seine Sozialdemokraten hatten und haben durchschlagenden Erfolg mit der kompletten Übernahme der rechtspopulistischen Antiislam-Agenda, die Dänemarks politisches Leben seit zwei Jahrzehnten dominiert. Was dabei zählt, sind vor allem die „politischen Signale“, messbar immer in Wählerzuspruch.

Weniger genau wird dann bei den konkreten Resultaten hingeschaut. Die Vorstellung, dass islamistische Hassprediger brav mittelalterliche Aufrufe etwa zur Unterdrückung von Frauen in korrektes Dänisch übersetzen lassen und zur Überprüfung im Kirchenministerium abliefern, nannte die letzte bürgerliche Kirchen- und Kulturministerin Mette Bock „einfach so dumm, dass es zum Himmel schreit“: Man bewege sich historisch zurück auf das Niveau vor der dänischen Verfassung 1849, „als heimische Schildbürger noch ihre eigenen Felder zertrampelten, um den Storch zu verjagen“.

Pastorin Hansen sieht es auch pragmatisch: „Niemand bestreitet ja die Probleme mit Hasspredigern. Statt Misstrauen gegen eine Minderheit zu säen, sollte der Staat endlich eine Imamausbildung anbieten.“

Da jeg var med til Babettes gæstebud som en hovmodig general

Posted on

Foto: Camilla Winther

En af de store oplevelser i 2020 for mig: Den 19. september var jeg inviteret til en meget speciel version af “Babettes gæstebud”, iscenesat efter Karen Blixens berømte fortælling. I Københavns Garnisonskirke blev jeg sat sammen med 12 andre gæster. Over fire timer skulle vi, som ikke kendte hinanden i forvejen, i et “virkelighedsteater” foran måske 50 tilskuere over fire timer være samlet omkring et festmåltid og “tale sammen om, hvem vi er som folk”. Konceptet er udtænkt og 17 gange forskellige steder i Danmark ført ud i livet af det fantastisk dygtige, sympatiske skuespillerpar Louise Beck og Henrik Birch sammen med Miriam Frandsen fra de Kongelige Teater. Jeg var skeptisk til at begynde med. Som en af de “ukendte” blandt gæsterne, formentlig inviteret som tysk-dansk islæt. Blandt de kendte var bla. komikeren Frederik Cilius og præst-skribenten Sørine Godtfredsen.

Tænk, at der virkelig kom fire timers meningsfuld og helt overvejende alvorlig samtale ud af det, som ikke kedede mig overhovedet og heller ikke publikummet (tror jeg i det mindste). Sikke et held jeg havde med min borddame Sedra Alyousef, som var kommet til Danmark i 2015 som teenager med stemplet “flygtning”. Sikke et held, at jeg kunne snakke sammen med hende, uden på forhånd at vide noget som helst. F.eks. at hun på Facebook-videos fra hjemstaden Aleppo havde genkendt nogle syriske slægtninge som ofre for Assads gasangreb og skrevet kloge, oprørende debatindlæg om det. Jeg vidste heller ikke, og hun fortalte det heller ikke, at hun efter 3,5 år i Danmark havde bestået sin studentereksamen med et så ekstremt højt karaktergennemsnit, at det gav overskrifter i medierne og patroniserende politiker-ros på Twitter: Sådan en vil vi gerne beholde i Danmark. Hun reagerede uimponeret og souverænt. Men som sagt: Det var en stor fordel at møde Sedra Alyousef uden nogen som helst viden hverken i form af positive eller negative klichéer. Det lykkedes mig ikke helt med Sørine Godfredtsen, da hun spurgte Frederik Cilius og to andre fra stand-up-branchen, hvordan det føltes at gå så tæt på deres “ofre” med meget følsomme emner. Det syntes jeg var frækt spurgt, og sagde det også, eftersom hun selv over mange, mange år som mediekommentator næsten ikke har gjort andet end at “gå tæt” på de mest følsomme emner for muslimer i Danmark.

Arrangørene har nu lavet en megen fin, digital og gratis bog på 100 sider om vores aften i Garnisonskirken og de foregående 16 aftner. Med fantastiske fotos af Camilla Winther. Man kan bladre sig igennem på https://www.ope-n.dk/publications.

Stor, stor tak til Camilla, Louise, Henrik og Miriam for deres arbejde, som har beriget mig.

På side 107/108 (og nedenunder) findes også teksten af den tale, jeg blev pålågt at bidrage med. Heldigvis kaperede jeg ikke inden den skulle holdes, at jeg var blevet tildelt rollen af “den hovmodige general Løvenhjelm” i Karen Blixens fortælling, som holder “sit livs tale”. Som betingelse udover “maks 4 min.” havde jeg bare fået at vide, at den skulle afsluttes med den sætning, som den strandede Løvenhjelm havde indledt sin tale med i Babettes gæstebud : ““Thi miskundhed og sandhed mødes, og retfærd og fryd skulle kysse hinanden.”

Generalens tale af Thomas Borchert

Kære medgæster. Mit første møde med en flok danskere for 40 år siden blev overvældende. De fleste var kvinder, mange uimodståelige. Aldrig før havde jeg oplevet sådan en sympatisk, charmerende forsamling, fyldt med livsglæde og blid venlighed. Selv var jeg en lidt for alvorlig, småneurotisk vesttysk 68er-aktivist. Den ret store flok spadserede gennem min hjemby Bremen på vej fra København til Paris. Det var noget med protest imod atomvåben, som også lød ok. Jeg fulgte efter i min Opel Kadett. Et par måneder senere bankede jeg på den mest uimodståeliges dør på Christianshavn, Strandgade 46. Om Danmark vidste jeg rundt regnet så meget som Babette, da hun ankom til Berlevåg. Da vi blev gift på Københavns Rådhus, kunne jeg på dansk kun sige ja. De første år helt væk fra mit gamle liv, oplevede jeg som en fantastisk opdagelsesrejse. Hverdagen i det nye land bekræftede mit allerførste indtryk, især da vi havde fået vores tre børn. Sikke et held, at skæbnen lod en flok skandinaviske kvinder krydse min vej. Min anden dansk tidsregning begyndte i 1997 med Ekstra Bladets kampagne “De Fremmede”. Den blev præget af min korrespondent-rapportering fra det politiske Danmark. Det føltes tungere og tungere at måtte skrive den sammen hæslige historie igen og igen og igen. Efter ti år med udlændingepolitik som eneste emne prøvede jeg at flygte og søgte arbejde i Berlin og London. Kun halvhjertet, som I kan se. Min tredje tidsregning er begyndt den 30. december 2018 med ansøgningen om dansk statsborgerskab. Processen er udformet som en fornedrelse for at afskrække så mange som muligt. Jeg har endnu ikke fået det. Men min holdning er alligevel udelt positiv. Fordi det er payback-time for det, dette samfund har lært mig om et godt, socialt, lykkeligt liv. Ikke at jeg tror, at jeg med min alt for trætte stemme kan udrette noget.Men det fine ved at have statsborgerskabet er jo, at ens stemme helt bogstaveligt tæller. Over det jubler mit indre på tysk med de ord, General Løwenhielm under Babettes gæstebud sagde på dansk eller også norsk: “Gnade und Wahrheit sind einander begegnet. Rechtschaffenheit und Himmelssegen sollen vereint sein in einem Kuss.”Og så på dansk: “Thi miskundhed og sandhed mødes, og retfærd og fryd skulle kysse hinanden.”

H&M: Wieder Rassismus-Vorwürfe

Posted on

11.12.2020

Modebranche

Schweden: Rassismus-Kultur bei H&M? Regierung leitet Ermittlungen ein

  • von Thomas Borchert
Die Modekette H&M war zuletzt immer wieder wegen Diskriminierungsvorwürfen in den Schlagzeilen.
Die Modekette H&M war zuletzt immer wieder wegen Diskriminierungsvorwürfen in den Schlagzeilen.© Imago Images

Stockholm – Der Textilkonzern H&M ist nach wiederholten internationalen Rassismus-Vorwürfen nun im heimischen Schweden ins Visier der Behörden geraten. Wie das Unternehmen bestätigte, hat der Diskriminierungs-Ombudsmann in Stockholm Ermittlungen eingeleitet, weil H&M Kund:innen aufgrund ihrer Hautfarbe und ethnischen Herkunft benachteiligt haben soll. Hintergrund sind TV-Bilder der Zeitung „Aftonbladet“, die zeigten, dass Käufer:innen mit dunkler Hautfarbe Umtauschwünsche deutlich häufiger verweigert wurden als hellhäutigen mit identischen Anliegen.

Ehemalige Angestellte von H&M: Kultur der Diskriminierung und des Rassismus

Nach der Ausstrahlung der Aufnahmen meldeten sich „Aftonbladet“ zufolge mehr als zehn jetzige oder ehemalige H&M-Angestellte und berichteten von einer grundsätzlich „diskriminierenden“ oder „rassistischen“ Kultur gegenüber Kundinnen und Kunden mit Migrationshintergrund. Die im Februar als neue Konzernchefin angetretene Helena Helmersson reagierte erst nach wochenlangem Schweigen auf die Vorwürfe. Sie sagte der Zeitung „Dagens Nyheter“: „Wir haben in diesen Fragen seit dem letzten Jahr große Fortschritte gemacht, müssen aber demütig bleiben.“

Kein ganz neuer Vorwurf: Rassismus und Diskriminierung bei H&M hat Geschichte

Sie bezog sich damit vor allem auf die weltweite Kritik an einer H&M-Werbekampagne mit einem dunkelhäutigen Jungen, dessen Sweatshirt die Aufschrift „Coolest monkey in the jungle“ trug. In Südafrika musste H&M 2018 wegen der Proteste zeitweise Filialen schließen, nahm das Sweatshirt aus dem Handel und entschuldigte sich in aller Form. „Das hat wirklich unseren Blick nach innen geschärft“, meinte Helmersson, die seit 1997 in dem von der schwedischen Familie Persson gegründeten und weiter dominierten Weltkonzern arbeitet.

Name: Hennes & Mauritz (H&M)CEO: Helena HelmerssonRechtsform: Aktiengesellschaft
Gründer: Erling PerssonHauptsitz: Stockholm, SchwedenZu H&M gehörend: Weekday, Monky, Cheap Monday
Gründung: 4. Oktober 147Umsatz: 25,19 Milliarden US-Dollar (2016)Quelle: Wikipedia

Die Entschuldigung von H&M: „Rassismus und Diskriminierung sind Teil der Gesellschaft“

In den USA berichtete der TV-Sender CNN im August, dass in einem internen Warenkatalog rassistische Namen wie „Nigga Lab Beanie“ für eigene Produkte verwendet wurden. Auch hier entschuldigte sich das Unternehmen. Helmersson sagte zu den wiederholten Vorwürfen im eigenen Land: „Rassismus und Diskriminierung sind Teil der Gesellschaft, aber wir müssen alle Signale weiter außerordentlich ernst nehmen.“ Bei H&M hätten „Tausende“ der 179 000 Beschäftigten Schulungen dazu durchlaufen.https://platform.twitter.com/embed/index.html?dnt=false&embedId=twitter-widget-0&frame=false&hideCard=false&hideThread=false&id=1336639220052619265&lang=de&origin=https%3A%2F%2Fwww.fr.de%2Fwirtschaft%2Fschweden-rassismus-hennes-mauritz-hm-diskriminierung-ermittlungen-regierung-helmersson-90127627.html&theme=light&widgetsVersion=ed20a2b%3A1601588405575&width=550px

Stellungnahme gefordert: Ministerin äußert sich zu Rassismusvorwürfen gegen H&M

Schwedens Diskriminierungs-Ombudsmann Lars Arrhenius erklärte in einer Mitteilung, er sehe nach entsprechenden Medienberichten Anlass, eine Stellungnahme des Unternehmens einzuholen. Die muss H&M bis 22. Dezember abliefern. Dann soll entschieden werden, ob ein Verfahren wegen Diskriminierung eingeleitet wird. Gleichberechtigungsministerin Åsa Lindhagen hatte H&M-Manager:innen schon vorher zu einem Gespräch einbestellt und aufgefordert, für die Beendigung von jeder Form von Diskriminierung zu sorgen.

H&M ist nach dem jüngsten Quartalsbericht recht gut durch die Corona-Krise gekommen. Wegen der dadurch noch beschleunigten Umstellung auf den Online-Handel will der Konzern 2021 weltweit etwa 250 seiner rund 5000 Kaufhäuser schließen. (Thomas Borchert)

Rubriklistenbild: © imago stock&people