-

Buchbesprechung

Colum McCann hat sich viel vorgenommen mit “Apeirogon”

Posted on

Screenshot 2019-07-24 08.13.18

Der Tod zweier Kinder im Nahen Osten

Lesedauer: 8 Min
Colem McCann: «Apeirogon»
Colem McCanns Roman „Der Tod zweier Kinder im Nahen Osten: Trauer als Kraftquelle“. (Foto: Rowohlt Verlag/dpa / DPA)

 

Deutsche Presse-Agentur
Thomas Borchert

Der gewaltsame Tod von Kindern durch Krieg, Bürgerkrieg oder Terror löst als Nachricht vielleicht kurz Betroffenheit aus, bis er bei der nächsten Nachricht auch schon wieder abgehakt ist. Colum McCann liefert mit „Apeirogon“ den über 600 Seiten unerträglich herzzerreißenden und zugleich aufmunternden Gegenentwurf, wenn er von zorniger Trauer des Palästinensers Bassam Aramin und des Israeli Rami Elhanan um ihre beiden ermordeten Töchter und dem daraus folgenden gemeinsamen Einsatz für Frieden und Versöhnung erzählt: „Die Arbeit wurde zu ihrem Hauptberuf: Den Leuten zu erzählen, was ihren Töchtern zugestoßen war.“ Read the rest of this entry »

Buchbesprechung: Eugen Ruges Roman “Metropol”

Posted on

Bildschirmfoto 2018-10-09 um 19.58.31Geschichtsroman

Eugen Ruge erzählt die Familiengeschichte im großen Moskauer Terror

Eugen Ruge hat die Kaderakte seiner kommunistischen Großmutter aus den Jahren des schlimmsten Stalin-Terrors in Moskau gefunden. Daraus ist als Fortsetzung seines Bestsellers «In Zeiten des abnehmenden Lichts» eine neuer großartiger Geschichtsroman entstanden.

12.11.2019, 10:46 Uhr

Eugen Ruge. Foto: dpa

Von Thomas Borchert

Mit seinem neuen Roman «Metropol» füllt Eugen Ruge acht Jahre nach dem Bestseller «In Zeiten des abnehmenden Lichts» eine Lücke in seiner großen DDR-Familiengeschichte über mehrere Generationen. Es ist ja auch die eigene Geschichte des Schriftstellers, der 1952 im Ural als Sohn eines deportierten Deutschen zur Welt kam: «Als mein Vater seiner Mutter bei ihrem Wiedersehen 1956 über seine Erfahrungen im stalinistischen Gulag zu berichten begann, hielt Charlotte sich die Ohren zu.» Über eigene Erlebnisse als kommunistischer Flüchtling vor den Nazis im Mahlwerk des sowjetischen Terrors hat sich Ruges Großmutter zeitlebens den Mund zugehalten. Posthum spricht der Enkel sie jetzt zu Beginn dieser fesselnden 400 Seiten über die Jahre 1936 bis 1938 im Moskauer Hotel Metropol an: «Du hast dein Leben lang daran gearbeitet, sie vergessen zu machen, sie zu löschen aus deinem, aus unserem Gedächtnis. Fast ist es dir gelungen.» Read the rest of this entry »

Rezension: Über “Max, Micha und die Tet-Offensive”

Posted on Updated on

Zauberberg aus Norwegen:
Johan Harstads munterer Monsterroman

05.06.2019

Ein gewaltiges Unterfangen wie einst Thomas Manns “Zauberberg” und leicht zugänglich: Über 1200 Seiten lässt der Norweger Johan Harstad seinen Ich-Erzähler Max nach Wurzeln und Identität für die Generation der 68er-Kinder suchen. Man muss nicht jede Seite lesen und ist doch überwältigt.

Von Thomas Borchert, dpa

Reinbek/Hamburg (dpa) – Man hat diesen munteren Monsterromans fast geschafft und ist nach 1000 Seiten noch nicht so recht müde, da erfährt Max, dass sein Freund Mordecai sich umgebracht hat.

Von der Trauerfeier stellt der norwegische Autor Johan Harstad auf zehn Seiten in aller Ruhe und abwechslungsreich die knapp 50 Trauergäste von innen, mit ihren Gedanken und Gefühlen vor. Vom Vater “mit dem toten Gesicht, einer Totenmaske” bis zum Kind, das grübelt, wie man sterben kann, ohne alt oder krank zu sein. Mal gibt es einen knappen Satz über nackte Verzweiflung, mal ironisierend verschiedene Varianten der Unfähigkeit zu trauern oder Warmherziges über das hier fast aussichtslose Ringen um Trost. Read the rest of this entry »

Buchbesprechung: Wie die Nazi-Manager 1949 schon wieder voll da waren

Posted on

Bildschirmfoto 2018-10-09 um 19.58.31

Auch wieder aktuell?

Bommarius erzählt das wichtige Jahr 1949

Das bunte, fesselnde Panorama eines deutschen Schicksalsjahres hat Christian Bommarius aus Zeitzeugnissen zusammengestellt. Klug und witzig kommentierend zeigt er in «1949 – Das lange deutsche Jahr» das dreiste und erfolgreiche Comeback der Nazi-Seilschaften.

Christian Bommarius, 1949 – Das lange deutsche Jahr, Droemer Verlag, München, 320 Seiten, 19,99 Euro, ISBN: 978-3-426-27761-4​. Foto: Droemer Verlag/dpa

Von Thomas Borchert

Zur gegenseitigen Reinwaschung alter Nazis nach der Niederlage 1945 hat der große Wortkünstler Alfred Polgar den Satz gebaut, der alles sagt: «Viele nämlich, die unter dem Regime des Hakenkreuzes auf einflussreichen Posten saßen, sind von ihren Stühlen nur aufgestanden, um sich selbst Platz zu machen.» Im November 1949 inspirierte dazu den dem Holocaust entronnenen jüdischen Autor als Prozessbeobachter, wie Hitlers berühmte Lieblings-Regisseurin Leni Riefenstahl vor dem Münchner Amtsgericht mühelos den Vorwurf wegwischen konnte, sie habe KZ-Häftlinge als Filmstatisten ausgesucht. Auch der Richter, notierte Polgar, habe fasziniert Riefenstahls selbstbewusst charmanten Ausführungen über ihr ausgezeichnetes Verhältnis zum «Führer» gelauscht. Und dass sie die Tasche schon wieder voller Filmverträge aus aller Welt habe. Read the rest of this entry »

%d bloggers like this: