Karl-Ove Knausgård
Norweger wollen auf der Frankfurter Buchmesse “literarische Großmacht” sein

Bücher in Norwegen
Wir müssen uns die Norweger als lesende Menschen vorstellen
Norwegen: Ein Staat investiert in Bücher, das ist komfortabel für Verlage und die beeindruckende Anzahl von Bibliotheksnutzern.
Die Autorinnen und Autoren im dank Öl und Gas steinreichen Norwegen haben erstaunlich gute Bedingungen für einen Sprachraum mit gerade einmal 5,2 Millionen Menschen. Der Anteil von täglich in Büchern aus bedrucktem Papier lesenden Bürgern ist von unter 20 Prozent in den neunziger Jahren auf jetzt etwa 25 Prozent gestiegen. Die durchschnittliche Lesedauer liegt bei einer Stunde pro Tag. Bücher, egal ob aus Papier oder in digitaler Form, sind von der Mehrwertsteuer bei weitgehender Preisbindung befreit.
Der Staat sorgt mit der garantierten Mindestabnahme von Neuerscheinungen und deren Verteilung auf Bibliotheken für ein beachtliches Fundament, auf dem Verlage ihre Planung aufbauen können. Autoren werden über Kollektivvereinbarungen zwischen Verleger- und Autorenverband entlohnt. Im Jahr 2018 haben 54 Prozent der Bevölkerung eine Bibliothek besucht, während es 1974 noch 25 und 2014 noch 40 Prozent waren. Read the rest of this entry »