Schweden fliegen immer weniger und nehmen die Bahn
23.10.2019
Von Thomas Borchert
Die Schweden lassen auf den Einzug der „Flugscham“ in ihre Alltagssprache eindeutig Taten folgen. Nach neuen Zahlen der staatlichen Verkehrsaufsicht ist die Zahl der Passagiere im Inlandsverkehr seit Jahresbeginn um fast neun Prozent gefallen und jetzt so niedrig wie seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr. Im TV-Sender SVT sagte Behördensprecher Jean-Marie Skoglund: „Wenn das so weitergeht, wird es für die Fluggesellschaften schwer, ihre Liniendienste auf dem bisherigen Niveau aufrechtzuerhalten.“
Umgekehrt meldet die Bahngesellschaft SJ genauso markante Zuwachsraten und hat auch mit der Wiedereinführung von Nachtzügen durch das langgestreckte Schweden spektakulären Erfolg. In der Ferienzeit waren diese Züge zwischen der Hauptstadt Stockholm und dem nördlichen Bezirk Norrland so gut wie immer voll besetzt.
Bei den Auslandsflügen schlägt die CO2-neutrale Atlantiküberquerung von Schwedens weltberühmter Klimaaktivistin Greta Thunberg als Vorbild bisher nicht ganz so markant durch: Die Passagierzahl ist hier um 2,2 Prozent geschrumpft.
Alles in allem hat diese Entwicklung dem Hauptstadtplatz Arlanda für jeden Monat dieses Jahres schrumpfende Kundenzahlen beschert. Das dürfte eine Rolle für die gerade diskutierten Pläne für den Bau einer zusätzlichen fünften Landebahn in Arlanda spielen. Dort wurden bis Ende 2017 jahrein, jahraus steigende Passagierzahlen abgefertigt.
Zur klaren Trendwende seitdem hat begrenzt sicher auch die Einführung einer klimapolitisch begründeten „Flugsteuer“ in Schweden Mitte 2018 beigetragen. Sie bewegt sich je nach Länge eines Fluges zwischen 60 und 400 Kronen (5,60 bis 37 Euro).Flugscham
Das ändert nichts daran, dass auch die Schweden nach wie vor für Beträge von umgerechnet unter 50 Euro eben mal nach London oder Berlin fliegen können. Seit 1990 hat sich die Zahl der Auslandsflüge hier vom nördlichen Rand Europas mehr als verdoppelt – vor allem durch private Ferienreisen. Noch ist also Luft nach oben bei den Konsequenzen aus der schwedischen „flygskam“.